
Farben â die Sprache des Unbewussten
Carl Gustav Jung (Psychiater +1961) wusste es schon:Â
Farben sprechen eine eigene Sprache, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert ist. Sie lenken unsere Aufmerksamkeit, vermitteln Emotionen und beeinflussen sogar unser Verhalten.
đŽ Rot zum Beispiel warnt uns â es weckt Instinkte, schĂ€rft die Sinne und signalisiert Gefahr. Kein Zufall, dass unser Gehirn darauf programmiert ist!
Doch Farben bedeuten weit mehr:Â
Sie begleiten uns von Kindheit an, formen unser Denken und prĂ€gen unsere Wahrnehmung. Studien zeigen, dass unser Nervensystem auf Licht und Farbe reagiert â sie beeinflussen unsere Atmung, den Stoffwechsel und sogar unseren Blutdruck.
đ Farben bestimmen unser Leben mehr, als wir glauben â sie beruhigen, sie warnen, sie ziehen uns magisch an. Sie helfen uns zu ĂŒberleben.
Welche Farbe beeinflusst dich am meisten?Â
Orange | FĂŒhrt nachweislich zu einer AusschĂŒttung des Belohnungshormons Dopamin im Gehirn â Motivation und Lebensfreude steigen. Orange Farbtöne wirken deshalb krĂ€ftig, fröhlich, belebend und stimmungsaufhellend auf den Menschen. |
Rot | Rot wird als warm empfunden und Menschen fĂŒhlen sich wohl, wenn sie von roten Tönen umgeben sind. Weil die Farbe aber ebenso Gefahr signalisiert, steigert Rot auch die Aufmerksamkeit fĂŒr Details. Die Farbenlehre in der Malerei schreibt Rot zudem die Eigenschaften Kraft, Lebensfreude und Dynamik zu. Ein roter Blickfang im Zimmer, wie eine rot gestrichene Wand, gibt Energie und steigert die Ausdauer. |
Violett | Die Farbe Violett kann zart und pastellig, aber auch kraftvoll und prĂ€chtig wirken und sorgt fĂŒr VitalitĂ€t, Sinnlichkeit und Lebenslust. Dabei steckt die Farbe voller GegensĂ€tze, da sie WidersprĂŒche wie WĂ€rme und KĂ€lte, NĂ€he und Ferne, Helligkeit und Dunkelheit auf sich vereint. Deshalb erscheint Violett oft rĂ€tselhaft und hintergrĂŒndig. |
Schwarz | Schwarz wirkt bedrohlich, oft auch dramatisch und kennzeichnet das Böse und die Trauer. Und weil viele Menschen sich in einer lichtlosen Welt hilflos und verletzbar fĂŒhlen, löst das Dunkle oft Erregung und die GefĂŒhle Unsicherheit und Angst aus. Schwarze Kleidung kann darum unbewusst Schutz vor ungewollter NĂ€he bieten. In der Modewelt gilt Schwarz aber auch als sehr ausdrucksstark und elegant. |
Grau | Grau als Symbolfarbe der DĂ€mmerung, ein NaturphĂ€nomen, das zwischen der Helligkeit des Tages und der nĂ€chtlichen Dunkelheit vermittelt. Ebenso ist es die Farbe, die man wahrnimmt, wenn man fĂŒr einen Augenblick die Augen schlieĂt. Grau wirkt beruhigend, harmonisierend und ausgleichend. |
Gelb | Gelb stĂ€rkt gleichermaĂen das Selbstvertrauen wie auch die Risikofreude. Studien aus der Experimentalpsychologie zeigen zudem, dass Gelb Ăngste hemmt und wohlige GefĂŒhle erzeugt. So schrieb schon Johann Wolfgang von Goethe: âSo ist es der Erfahrung gemĂ€Ă, dass das Gelbe einen durchaus warmen und behaglichen Eindruck mache. Das Auge wird erfreut, das Herz ausgedehnt, das GemĂŒt erheitert, eine unmittelbare WĂ€rme scheint uns anzuwehen.â |
GrĂŒn | GrĂŒn steht fĂŒr Wachstum und Entfaltung, ganz gleich, ob es sich dabei um einen Menschen, ein Tier, eine Pflanze oder eine Idee handelt. GrĂŒn ist eine lebensbejahende Farbe, die GlĂŒckshormone auslöst. GrĂŒn motiviert zu dem, was man gerade tut. Bereits ein grĂŒnes Kissen zu Hause erzielt diese Wirkung. |
WeiĂ | Ist die Farbe des Lichts, denn das Farbwort âWeiĂâ lĂ€sst sich in vielen Sprachen der Welt auf NaturphĂ€nomene wie Licht, Helligkeit und Glanz zurĂŒckfĂŒhren. WeiĂ symbolisiert Reinheit, Leichtigkeit und Frieden. |
Braun | Braun ist die Farbe der Natur. Sie ist das Symbol des Erdbodens und steht darum fĂŒr Standfestigkeit. So wird Braun mit Geborgenheit, Sicherheit, StabilitĂ€t, Behaglichkeit und VerlĂ€sslichkeit assoziiert. |
Gold | Die Farbe Gold schenkt den irdischen Dingen eine Aura des Göttlichen, Vollkommenen und Absoluten. Auch das goldene Licht der Sonne verleiht vielen GegenstĂ€nden Erhabenheit und WĂŒrde. Das gilt besonders fĂŒr die Natur. Wenn das Licht der tief stehenden Sonne ganze Landschaften mit einem strahlenden Goldschimmer ĂŒberzieht, werden GefĂŒhle wie Ehrfurcht, Demut und GlĂŒck geweckt. |
Rosa | Rosa wirkt zart und verletzlich und steht fĂŒr Reinheit, Schönheit und GlĂŒck. |
Blau | Diese Farbe wirkt sich in zweierlei Hinsicht auf das menschliche Wohlbefinden aus. Die physiologische Wirkung von Blau ist Ruhe. Die Psychologische wird am besten mit Zufriedenheit umschrieben. In diesem spannungslos harmonischen Zustand wird die KreativitÀt angeregt und die LeistungsfÀhigkeit gesteigert. |
Perlmutt | Perlmutt ist eine faszinierende Farbe, die mit ihren schimmernden Glanzlichtern und spiegelnden Lichtreflexionen edel und magisch wirkt. Viele verbinden mit Perlmutt BestĂ€ndigkeit, und die Farbe weckt oft die GefĂŒhle Vertrauen und Geborgenheit. |
Farben sind mehr als nur visuelle EindrĂŒcke. Sie tragen Energie, erzeugen Stimmungen und können physiologische Prozesse gezielt aktivieren oder beruhigen.
Welche Farben wirken auf dich besonders stark?
Wir wĂŒnschen dir farbenfrohe Momente.
Dein Team von Diagnose Mensch đ
Â
Quelle: AOK