Diagnose Mensch – Die Menschlichmacher!

Drei von vier Erwachsenen verstehen Gesundheitsinfos nicht – und das wird zum Problem …

Gesundheitswissen in Deutschland auf dem Tiefpunkt. Oh, weh! 

Was heißt eigentlich „Gesundheitskompetenz“?
Gesundheitskompetenz bedeutet:

  • zu wissen, wo ich Informationen finde (z. B. zu Krankheiten, Behandlungen oder Vorsorge)
  • diese Informationen verstehen zu können, sie kritisch zu prüfen, und sie richtig anzuwenden, zum Beispiel bei einer Entscheidung für oder gegen eine Behandlung.

Eine neue Studie der Technischen Universität München (TUM) zeigt:
Drei von vier Erwachsenen in Deutschland haben Schwierigkeiten, mit Gesundheitsinformationen umzugehen. Das heißt, viele Menschen finden wichtige Infos nicht, verstehen sie falsch oder wissen nicht, wie sie sie richtig nutzen.

Besonders betroffen: jüngere Menschen. Überraschend dabei: Bildung, Einkommen oder Migrationsgeschichte spielen dabei kaum eine Rolle. Die Probleme zeigen sich quer durch alle Bevölkerungsgruppen.

Die Lage verschlechtert sich seit Jahren

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:

  • 2014: Rund 54 Prozent der Menschen hatten Probleme mit Gesundheitsinformationen.
  • 2020: Schon 64 Prozent.
  • 2024: Ganze 75,8 Prozent – also drei von vier Menschen.

Das heißt: Immer mehr Menschen wissen nicht, wie sie mit medizinischen Informationen umgehen sollen – und das kann im Alltag große Folgen haben. Zum Beispiel bei der Wahl eines Medikaments, beim Umgang mit Krankheitssymptomen oder bei der Suche nach einem passenden Arzt.

Wer hat mehr Gesundheitswissen – und warum?

Die Studie zeigt:

  • Ältere Menschen (über 60 Jahre) schneiden besser ab als Jüngere.
  • Menschen in Ostdeutschland haben im Schnitt eine etwas bessere Gesundheitskompetenz als im Westen.
  • Unterschiede nach Bildung, Geschlecht oder Einkommen? Gibt es überraschenderweise kaum.

Warum ist das ein Problem für uns alle?

Wenn Menschen Gesundheitsinfos nicht richtig nutzen können, hat das viele Folgen:

  • Sie gehen häufiger zum Arzt oder ins Krankenhaus, nutzen Notaufnahmen häufiger, oft unnötig, halten sich weniger an Therapien oder Behandlungspläne.

Die WHO schätzt: Jährlich entstehen durch diese Defizite bis zu 24 Milliarden Euro zusätzliche Kosten für das deutsche Gesundheitssystem. Geld, das besser in Vorsorge, Bildung und Versorgung gesteckt werden könnte.

Was kann man tun? – 10 klare Forderungen an die Politik

Die Studienmacher und ein Bündnis aus über 30 Organisationen fordern: Es muss sich schnell etwas ändern! Das sind ihre wichtigsten Vorschläge:

  • Gesundheitswissen schon in der Schule und im Kindergarten fördern.
  • Medienkompetenz stärken, damit Kinder und Jugendliche besser mit Gesundheitsinfos und Werbung umgehen können.
  • Werbung für ungesunde Lebensmittel einschränken, besonders wenn sie sich an Kinder richtet.
  • Gesundheitspersonal in Kommunikation schulen – sie müssen gut erklären können.
  • Digitale Gesundheitskompetenz fördern, z. B. den Umgang mit der elektronischen Patientenakte.
  • Lotsen und barrierefreie Infos schaffen, damit sich alle im Gesundheitssystem besser zurechtfinden.
  • Gesundheitseinrichtungen stärken, damit sie selbst verständlich kommunizieren.
  • Gesundheitswissen am Arbeitsplatz fördern.
  • Psychische Gesundheit zum Thema machen, z. B. durch öffentliche Kampagnen.
  • Gesundheitswissen in allen Politikbereichen berücksichtigen – von Bildung bis Verkehr.

Fazit: Gesundheitskompetenz ist keine Nebensache

Gesundheitswissen schützt – uns selbst, unsere Familien und das Gesundheitssystem. Deshalb sagt Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach:
„Wir müssen in Gesundheitskompetenz investieren.“
Und das nicht nur in Bayern, sondern bundesweit.

Denn in Zeiten von Fake News, Chatbots und Internetüberflutung brauchen wir mehr denn je klare, verlässliche und verständliche Informationen – und Menschen, die wissen, wie man damit umgeht.

Quelle: TUM

*Ellie Klar ist ein Pseudonym und von einer KI generiert. Sollte sich eine Person des öffentlichen Lebens dadurch gestört fühlen, werden wir den Namen sofort entfernen. Bitte melde dich umgehend bei uns.

Lust deine Gesundheitskompetenz zu stärken?

Hier findest du Bücher um deine Gesundheitsreise zu veredeln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Accessibility Toolbar

Nach oben scrollen